Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

NRW – 427 Kommunen – 396 Städte und Gemeinden – 31 Kreise

Building Information Modeling (BIM), die digitale Methode des Planens, Bauens, Bewirtschaftens und ggf. des Um- und Rückbauens von Immobilien, ist aktuell eine der größten Innovationen im Baubereich und gleichzeitig eine der bedeutendsten Herausforderungen für die gesamte Branche.

Die größte Hebelwirkung bei der BIM-Implementierung wird mittel- bis langfristig auf die Beauftragung von BIM-(Pilot-)Projekten entfalten. Bisher initiieren einige wenige nordrhein-westfälische Kommunen vereinzelte Projekte unter der Anwendung der BIM-Methode und / oder entwickeln Strategien zur BIM-Einführung. Die überwiegende Zahl der Kommunen reagiert noch abwartend. Oft ist fehlendes BIM-Fachwissen der Grund für ihre Zurückhaltung. Hinzu kommt, dass bestehende Informationen und Beispielprojekte nur selten und unzureichend die spezifischen Bedürfnisse öffentlicher Bauherrinnen und Bauherren abbilden.

Dabei ist es entscheidend, dass die kommunalen Bauverwaltungen und die kommunale Gebäudewirtschaft bei der Initiierung von BIM-Bauprojekten über Wissen verfügen, um bestimmen zu können, welche Zielsetzung mit der Anwendung der BIM-Methode im jeweiligen Projekt erreicht werden soll und wie dies umzusetzen ist. Da die öffentlichen Bauherrinnen und Bauherren und deren Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer oft unterschiedliche BIM-Projektziele verfolgen, soll die öffentliche Hand mit Hilfe einer gezielten Weiterbildung dazu befähigt werden, eigene Ziele frühzeitig zu definieren und vorzugeben sowie deren Umsetzung begleiten und kontrollieren zu können. Die BIM-Ziele stehen im engen Zusammenhang zu den Mehrwerten, die durch die BIM-Anwendung in einem Projekt erzielt werden können.

Die Konzeptentwicklung der Weiterbildung wurde durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Es basiert auf der vom MHKBD veröffentlichten BIM-Handlungsempfehlung für die kommunalen Bauverwaltungen und die kommunale Gebäudewirtschaft des Landes.

Präsenzphase

In einer dreitägigen Präsenzphase werden grundlegende Kenntnisse und verschiedene Aspekte der Methode BIM mit dem Fokus auf öffentliche Bauverwaltungen und Gebäudewirtschaft vermittelt.

TAG 1 EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN

BIM-Einführung und Grundlagen BIM-Strategie

  • Einführung in die Methode BIM und deren Mehrwerte
  • Grundlagen zur Erstellung einer BIM-Strategie
  • Prozess der BIM-Bauprojektumsetzung inkl. AIA und BAP

BIM-Ziele (Mehrwerte), - Anwendungen, Anforderungen

  • BIM-Ziele aus Sicht der Kommunalen Bauverwaltung und Gebäudewirtschaft
  • Übersicht beispielhafter BIM-Anwendungen
  • Erfahrungen aus umgesetzten BIM-Pilotprojekten inkl. Mehrwerte und BIM-Anwendungen für Kommunen

Workshop BIM-Ziele und -Anwendungen

  • Formulierung von BIM-Zielen auf Basis bestehender Vorlagen
  • Zuordnung von BIM-Zielen und BIM-Anwendungen auf Grundlage von BIM-Steckbriefen
TAG 2 DATENUMGEBUNG UND SOFTWARE-TOOLS

Datenumgebung und Software-Tools

  • Open- vs. Closed-BIM für den öffentlichen Auftraggeber
  • Vorstellung verschiedener Datenumgebungen inkl. Vor- und Nachteilen
  • Vorstellung relevanter Soft- und Hardwaresysteme wie z.B. CAFM-Systeme, Virtual Reality, 3D-Laserscanner
  • Open-BIM-Workflow mit FM-Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Praktische Vorstellung von Soft- und Hardwaresystemen

  • Model-Checker
  • CDE (Common Data Environment)
  • CAFM
  • Laser-Scanner

Software- und Hardwarebeschaffungsvarianten

  • On-Premise und Cloud
  • Vor- und Nachteile marküblicher Varianten

Vorstellung der Projektarbeit

TAG 3 MANAGEMENT UND UMSETZUNG

BIM-Implementierung und Umsetzung von BIM-Projekten in einer Kommune

  • Kommunale Handlungsfelder
  • Organisations- und Bauprojektspezifische Aufgaben

BIM-Vergabe und Projektaufbauorganisation

  • Anpassung der Vergabe- und Vertragsdokumente
  • BIM bei Einzelvergaben
  • BIM bei Generalplaner / -unternehmervergaben

Risiko- und Chancenmanagement

  • Risiken bei der Einführung und Umsetzung von BIM-Projekten
  • Aspekte des Changemanagements

Praxisphase

Im Rahmen einer interdisziplinären Projektarbeit werden die Teilnehmenden der BIMKommunal das erlernte Wissen und die erworbenen Kenntnisse in einem Praxisprojekt anwenden und vertiefen. Für die Bearbeitung ist ein Zeitaufwand von 8 x 6 Stunden über einen Zeitraum von zwei Monaten vorgesehen. Auftretende Fragen werden in regelmäßigen Sprechstunden durch die Dozent:innen der Bergischen Universität Wuppertal beantwortet.

Abschlussverantstaltung

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung stellen die Teams ihre Projektergebnisse sich gegenseitig und den Dozentinnen und Dozenten der Bergischen Universität Wuppertal vor. Alle Teilnehmenden erhalten eine Auszeichnung / Teilnahmebestätigung.

E-Learning BIM-Basis-Wissen + buildingSMART Zertifikat

Das Professional Certification Program des buildingSMART International ist ein weltweit gültiger Qualitätsmaßstab für die Bewertung und Vergleichbarkeit von Kenntnissen und Kompetenzen in Building Information Modeling. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit in Form eines gamifizierten E-Learning-Ansatzes das BIM-Basis-Wissen des VDI/buildingSMART zu vertiefen und die Abschlussprüfung zum „Professional Certification – Foundation Basis“ nach Anforderungen der Richtlinie VDI/buildingSMART 2552/8.1 „BIM-Qualifikation – Basiskenntnisse“ an der Weiterbildung Wissenschaft Wuppertal gGmbH (WWW-G) als registrierte Zertifizierungsstelle abzulegen. Mehr Infos finden Sie hier.

Anmeldung 9. Durchführung

ZERTIFIKAT: Die Teilnehmenden erhalten am Ende ein Zertifikat des Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Lehr- und Forschungsgebiets Digitales Planen, Bauen und Betreiben (DPBB) an der Bergischen Universität Wuppertal über die erfolgreiche Teilnahme.

TEILNAHME: mindestens 5, maximal 20 Teilnehmer pro Kurs**

ZEITRAUM: 9. Durchführung  
  Präsenzphase 12.05.2025 bis 14.05.2025
  Praxisphase 15.05.2025 bis 03.07.2025
  Abschlussveranstaltung 04.07.2025

PREIS: 2.450,– € (MwSt. befreit)

Die Veranstaltung ist anerkannt von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen.
Erworbene Zeitumfänge werden als Weiterbildungsstunden anerkannt.

Programm und Anfahrtsbeschreibung

Das Programm und die Anfahrtsbeschreibung zur 9. Durchführung (pdf) zum Download hier.

 

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Weiterbildung an der Weiterbildung Wissenschaft Wuppertal gGmbH an**:

Weiterbildung
Persönliche Daten
Bitte addieren Sie 2 und 1.

Noch Fragen?
Werfen Sie einen Blick auf unserer FAQ. Dort könnten bereits die benötigten Informationen enthalten sein.
Falls Ihre Frage nicht beantwortet wird oder Sie weitere Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Schreiben Sie ganz einfach eine E-Mail an Frau Barbara Kommerell () oder nutzen Sie das Kontaktformular.

* Pflichtfelder
** Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Eingangs bearbeitet. Überschreitet die Zahl der Anmeldungen die Plätze, besteht die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste für spätere Kurse setzen zu lassen. Bei einer geringeren Teilnehmerzahl als fünf behält sich der Veranstalter vor, den Kurs abzusagen.
*** notwendig für die weitere Kommunikation (Bestätigung, Anreiseinfos).

© 2024 Weiterbildung Wissenschaft Wuppertal gGmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und diese mit dem Button “Auswahl akzeptieren” speichern.

Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Komfort-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close