Dozentinnen und Dozenten
Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt.-Ing. Anica Meins-Becker
Anica Meins-Becker forscht und lehrt als Professorin an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie wurde in 2024 Lehrstuhlinhaberin des LuF Digitales Planen, Bauen und Betreiben, welches dem Fachzentrum Baumanagement zuzuordnen ist. Von 2021 bis 2024 leitete sie als Apl.- Professorin das BIM-Institut, welches in den neuen Lehrstuhl überführt wurde. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen u.a. das prozessorientierte Planen, Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Informationen entlang der Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie die Anwendung und Weiterentwicklung der Methode Building Information Modeling.
Zudem engagiert sich Anica Meins-Becker in zahlreichen Gremien zur Standardisierung der Anwendung der Methode BIM und ist Vorsitzende des wiss. Beirats des BIM-Clusters NRW und Teil des Koordinierungskreises der Regionalgruppe Rhein-Ruhr des buldingSMART.
M.Sc. Agnes Kelm
Agnes Kelm ist Leiterin des BIM- und Digitalisierungs-Labor an der Bergischen Universität Wuppertal und ist zudem an zahlreichen Forschungsprojekten mit Forschungsgeldgebern aus Industrie sowie der öffentlichen Hand tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u.a. der Einsatz moderner Technologien im prozessorientierten Planen, Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren und die Anwendung der Methode Building Information Modeling. Sie verfolgt Mitgliedschaften im DIN-Arbeitskreis zum Thema RFID und PSA und im Arbeitskreis BIM-Datenmanagement des VDI.
M. Sc. Ann-Kathrin Ibach
Ann-Kathrin Ibach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Digitales Planen, Bauen und Betreiben an der Bergischen Universität Wuppertal. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die Optimierung und die praktische Umsetzbarkeit der Datendurchgängigkeit mit Anwendung der BIM Methode. Ziel ist die digitale Bauwerksdokumentation als Basis für das Erreichen der übergeordneten Ziele in der Baubranche wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Rückverfolgbarkeit etc..
M.Sc. Mohannad Esmail
Mohannad Esmail ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Digitales Planen, Bauen und Betreiben an der Bergischen Universität Wuppertal
Vor seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete er bei der ZECH Hochbau AG, wo er für die BIM-Koordination und das BIM-Management von mehreren Projekten verantwortlich war. In dieser Rolle lag sein Fokus in der Erstellung und Umsetzung von Konzepten zur Implementierung der BIM-Methode in Bauprojekten. In diesem Zusammenhang war er für die Erarbeitung, Überwachung und Steuerung von digitalen, gewerkeübergreifenden Prozessen der Planung als auch der Ausführung verantwortlich. Nicht zuletzt stellte er unter Berücksichtigung der BIM-Anwendungsfälle die Qualität der digitalen Bauwerksmodelle mit besonderem Fokus auf die Datenqualität sicher.