Have any questions?
+44 1234 567 890
BIM für private Bauherren
Perspektiven
Die Methode BIM bietet privaten Bauherren zahlreiche Mehrwerte. Erlernen Sie umfassendes Know-how aus Wissenschaft und Praxis. Es besteht die Möglichkeit das BIM-Basis-Wissen des VDI/ buildingSMART-Zertifikats zu erlangen.
Präsenzphase
In einer dreitägigen Präsenzphase werden grundlegende Kenntnisse und verschiedene Aspekte der Methode BIM mit dem Fokus auf Bauverwaltungen und Gebäudebewirtschafter vermittelt.
BIM-Einführung und Grundlagen BIM-Strategie
- Einführung in die Methode BIM und deren Mehrwerte
- Grundlagen zur Erstellung einer BIM-Strategie
- Prozess der BIM-Bauprojektumsetzung inkl. AIA und BAP
BIM-Ziele (Mehrwerte), - Anwendungen, Anforderungen
- BIM-Ziele Bauverwaltung und Gebäudewirtschaft
- Übersicht beispielhafter BIM-Anwendungen
- Erfahrungen aus umgesetzten BIM-Pilotprojekten inkl. Mehrwerte und BIM-Anwendungen für Bauherrn und Immobilienbestandhalter
Workshop BIM-Ziele und -Anwendungen
- Formulierung von BIM-Zielen auf Basis bestehender Vorlagen
- Zuordnung von BIM-Zielen und BIM-Anwendungen auf Grundlage von BIM-Steckbriefen
Datenumgebung und Software-Tools
- Open- vs. Closed-BIM für Bauherrn und Immobilienbestandhalter
- Vorstellung verschiedener Datenumgebungen inkl. Vor- und Nachteilen
- Vorstellung relevanter Soft- und Hardwaresysteme wie z.B. CAFM-Systeme, Virtual Reality, 3D-Laserscanner
- Open-BIM-Workflow mit FM-Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Praktische Vorstellung von Soft- und Hardwaresystemen
- Model-Checker
- CDE (Common Date Environment)
- CAFM
- Laser-Scanner
Software- und Hardwarebeschaffungsvarianten
- On-Premise und Cloud
- Vor- und Nachteile marküblicher Varianten
Vorstellung der Projektarbeit
BIM-Implementierung und Umsetzung von BIM-Projekten
- Unternehmerische Handlungsfelder
- Organisations- und Bauprojektspezifische Aufgaben
BIM-Vergabe und Projektaufbauorganisation
- Anpassung der Vergabe- und Vertragsdokumente
- BIM bei Einzelvergaben
- BIM bei Generalplaner / -unternehmervergaben
Risiko- und Chancenmanagement
- Risiken bei der Einführung und Umsetzung von BIM-Projekten
- Aspekte des Changemanagements
Praxisprojekt
Im Rahmen einer interdisziplinären Projektarbeit werden die Teilnehmer der Weiterbildung das erlernte Wissen und die erworbenen Kenntnisse in einem Praxisprojekt anwenden und vertiefen. Für die Bearbeitung ist ein Zeitaufwand von 8 x 6 Stunden über einen Zeitraum von zwei Monaten vorgesehen. Die Bearbeitung kann vor Ort an der Bergischen Universität Wuppertal oder in Form einer Hausarbeit erfolgen. Auftretende Fragen werden in regelmäßigen Sprechstunden durch die Dozenten der Bergischen Universität Wuppertal beantwortet werden.
Abschlussevent
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung stellen die Teams ihre Projektergebnisse sich gegenseitig und den Dozentinnen und Dozenten der Bergischen Universität Wuppertal vor. Alle Teilnehmenden erhalten eine Auszeichnung / Teilnahmebestätigung.
E-Learning BIM-Basis-Wissen + buildingSMART Zertifikat
Das Professional Certification Program des buildingSMART International ist ein weltweit gültiger Qualitätsmaßstab für die Bewertung und Vergleichbarkeit von Kenntnissen und Kompetenzen in Building Information Modeling. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit in Form eines gamifizierten E-Learning-Ansatzes das BIM-Basis-Wissen des VDI/buildingSMART zu vertiefen und die Abschlussprüfung zum „Professional Certification – Foundation Basis“ nach Anforderungen der Richtlinie VDI/buildingSMART 2552/8.1 „BIM-Qualifikation – Basiskenntnisse“ an der Bergischen Universität Wuppertal, als registrierte Zertifizierungsstelle, abzulegen. Ob Sie an der Prüfung teilnehmen möchten, können Sie einfach spontan im Rahmen der Weiterbildung entscheiden.
Anmeldung WBBI
ZERTIFIKAT: Die Teilnehmer erhalten am Ende ein Zertifikat des BIM Instituts an der Bergischen Universität Wuppertal über die erfolgreiche Teilnahme.
TEILNEHMER: mindestens 5, maximal 20 Teilnehmer pro Kurs**
ZEITRAUM: | Präsenzphase | Aktuell sind keine Termine verfügbar. |
PREIS: 2.450,– €